Bei der Wahl des Standorts ist es sehr wichtig, dass der Kastanienbaum viel Licht bekommt. Zudem sollte der gewählte Platz so sonnig wie möglich sein, denn ohne Sonneneinstrahlung fällt der Rosskastanie die Blütenbildung sehr schwer Der knorrige, mit einer weitausladenden, rundlichen Krone versehende Fruchtbaum wird, je nach Standort, 20 - 30 m, in Ausnahmefällen bis 35 m hoch. Sein Stammdurchmesser variiert von 1 - 3 m. Beachtliche 400 - 600 Jahre, ausnahmsweise über 1000 Jahre alt, können Kastanien werden Die Kastanie steht zum einem für den Baum, als auch für die Nussfrucht. Sie gehören zur Pflanzengattung der Buchengewächse und sind eher in nördlichen Gebieten aufzufinden. Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Arten. Einerseits gibt es die Edelkastanien, welche ausschließlich in Europa aufzufinden sind. Andererseits die Rosskastanien, die wiederum in Amerika und in Eurasien zu.
Beschreibung des Kastanienbaumes . Der lateinische Name lautet CASTANEA. Es gibt ungefähr 20 verschiedene Kastanienarten. Die Früchte der Kastanie sind kugelig und stachelig Die Blütezeit der Kastanie ist von Mai bis Juni. Das Holz der Kastanie ist weich. Der Standort der Kastanie sollte auf Böden die sandig oder lehmig sind sei Standorte und Vergesellschaftung. Die Edelkastanie bevorzugt temperat-humide, ozeanische Klimabedingungen sowie saure Böden. Sie ist wärmeliebend und eine submontan-mediterrane Baumart. Die Jahresmitteltemperatur sollte zwischen 8 und 15 °C liegen bei warmen Herbsten und mindestens sechs Monaten über +10 °C. Sie ist sehr empfindlich gegen Spätfröste. Für eine gute Entwicklung benötigt sie ein Kastanien. Wissenschaftlicher Name. Castanea. Mill. Die Kastanien ( Castanea) oder Edelkastanien sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Gattung ist mit etwa zwölf Baum- und Straucharten in der nördlich gemäßigten Zone verbreitet. In Europa ist nur die Edelkastanie ( Castanea sativa) heimisch Die Kastanie wird botanisch Aesculus hippocastanum genannt. Der Baum ist ein Laubbaum, er wird bis 25 m hoch. Die Blätter sind gefingert und die Blüten weiß bis gelbrot. Der Baum bevorzugt Sonne lichter Schatten am Standort und der Boden sollte sandig bis lehmig sein Die Rosskastanie, auch einfach nur Kastanie, ist in Mitteleuropa nicht heimisch. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet sind die Berg- und Schluchtwälder des Balkans. Erst Ende des 16. Jahrhunderts gelangte sie durch die Verbreitung des Menschen nach Westeuropa. Wegen der ansehnlichen Blüten wird sie in Europa vielerorts als Zier-, Park- und Straßenbaum angepflanzt. Im hohen Norden fehlt sie
Standort. Eine gute Pflege fängt beim richtigen Standort an. Die sogenannte australische Kastanie mag es am liebsten hell. Ein sonniger Standort in Fensternähe ist daher optimal. Doch auch im Halbschatten kann die australische Kastanie - Castano (Castanospermum australe) in Ihrer Wohnung gedeihen. Wichtig ist vor allem, dass sie warm steht. Gewöhnt an die Hitze Australiens, bevorzugt die Kastanie - Castano (Castanospermum australe) kuschelige Zimmertemperaturen, die elf Grad niemals. Kastanienbaum, von mittelhochdeutsch chestene, ist eine Ortschaft in der Gemeinde Horw im Kanton Luzern, Schweiz. Sie liegt auf einer Halbinsel direkt am Vierwaldstättersee. In Kastanienbaum gibt es gehobene Villensiedlungen. Internationale Bekanntheit hat Kastanienbaum durch das Forschungszentrum für Limnologie der Eawag erlangt. Dieser multidisziplinäre Aussenbetrieb des ETH-Annexinstituts Eawag befasst sich mit der Ökologie von Oberflächengewässern. Die Lage direkt am See. Ein Kastanienbaum erhält die besten Startbedingungen, wenn sie als Pflanzzeit den Herbst bestimmen. Die Sommersonne hat das Erdreich tiefgründig aufgewärmt, sodass die Pfahlwurzel rasch zahlreiche Seitenwurzeln austreibt. Bis zum ersten Frost hat sich ein vitales Wurzelsystem entwickelt, das die Standfestigkeit verbessert. Standort Ein Kastanienbaum sollte immer einen Standort besitzen, der sich weit entfernt von allen anderen Bäumen und Pflanzen befindet. Zudem ist es wichtig, dass der gewünschte Standort in ausreichender Entfernung zum Nachbargrundstück liegt, weil sich Kastanienbäume ausbreiten und es daher schnell Ärger mit den Nachbarn gibt. Da beide Kastanienbaumarten sehr viel Licht benötigen, sollte der.
Eine Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).Die Kastanie ist ein Laubbaum und wird durchschnittlich 25 Meter hoch. Die Blütezeit der Gewöhnliche Rosskastanie ist im Mai. Die Blüten des Baumes sind weiß bis gelbrot Standorte & Kontakt; Anreise Kastanienbaum; Anreise Kastanienbaum. Wegbeschreibung . Öffentliche Verkehrsmittel. Ab Bahnhof Luzern Bus 21 (Busparkplatz vor dem Bahnhof, Abfahrt Bus 21 Perron Q auf der rechten Seite) bis Haltestelle «Kastanienbaum, Schiffstation» (Fahrzeit ca. 17 Minuten). Weiter zu Fuss (ca. 10 Minuten) am Seeufer entlang. Ab Zürich-Flughafen mit dem Zug via Zürich. Standort/Verwendung. Die Edelkastanie verlangt viel Licht und Wärme. Deshalb sind nördlich der Alpen milde Lagen, z.B. Weinbauklima oder anderweitig geschützte Standorte zu bevorzugen. Besondere Beachtung ist den Bodenverhältnissen zu schenken. Der Baum gedeiht sehr gut auf durchlässigen, humosen und eher sauren Böden mit ausreichender. Unsere Zierkastanien wachsen am besten an einem sonnigen Standort, vertragen aber auch Schatten gut. Bei der Bodenauswahl präferiert dieser Kastanienbaum einen luftigen und humusreichen Boden. Zu schwere oder kalkhaltige Böden werden nicht empfohlen. Hochsandige Böden eignen sich sehr gut für den Kastanienanbau, außerdem muss der pH-Wert des Bodens unter 6 liegen. Dieser Nussbaum benötigt während der Vegetationsperiode ausreichend Wasser, ist aber auch resistent gegen vorübergehende. Standorte des Baumes: sandige und lehmige Böden Blatt : große, fingerförmige Blätter; saftgrüne Farbe, auf der Unterseite heller und von Adern durchzogen Interessantes über den Kastanienbaum - beliebter Standort: Klima der nördlich gemäßigten Zone, Sonne bis lichter Schatten - Boden: sandig bis lehmig - Wurzelsystem: Herzwurzler - Blattform: länglich elliptisch bis breit lanzettich.
Damit der Kastanienbaum bei Ihnen im Garten gut gedeiht, ist es wichtig auf Sorte und die korrekte Pflanzung zu achten. Im Gegensatz zu anderen Nüssen bevorzugt der Kastanienbaum einen leicht sauren Boden. Das gilt sowohl für veredelte Sorten, sowie Sämlinge. Auch ist es egal auf welcher Unterlage die Esskastanie veredelt wird. Sowohl.