Bibelstelle(n): Apostelgeschichte 2,17-21; Joel 2,28-32; 1. Kor 11,5; 14,34; 1. Tim 2,12; Titus 2,3-5. Der Himmel braust, ein gewaltiger Wind kommt und erfüllt das Haus. Die Christen fangen an, in fremden Sprachen zu reden. Fremdsprachen, die sie nie gelernt hatten! Kein Kauderwelsch: Sie verkündigen die großen Taten Gottes. Die Menschen hören und beobachten alles, was geschieht. Doch was. diese Gabe zu empfangen. Aber am Pfingsttag stützte sich Petrus schon auf diese Stelle, um den Juden zu erklären, was geschehen war (Apostelgeschichte 2,17). Jeder, der den Namen Jehovas anrufen wird, wird errettet werden, bestätigt Kapitel 3 Vers 5, der in Apostelgeschichte 2,21 und in Römer. Apg 2: Psalm 132 - 134 Ps 132; 133; 134; Apg 2-4: Reden in Sprachen - heute noch? Apg 2; 1. Kor 13; Heb 2,4; Mk 16,15-20: Vom Leugner zum Zeugen Joh 18,17-27; Lk 22,61; 24,34; Joh 21,15-19; Apg 2: Das Kommen des Heiligen Geistes Apg 2,1: Der Heilige Geist (08) - Der Tag der Pfingsten Apg 2,1-41: Die Bitte um den Heiligen Geis Apostelgeschichte 2 Lutherbibel 2017 Das Pfingstwunder 1 Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. 2 Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. 3 Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, 4 und sie wurden alle.
Wir lesen aus der Apostelgeschichte 2, 1-13: Foto: Martina Heins. 1 Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. 2 Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. 3 Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und. Bibel Andachten zum Buch: Apostelgeschichte. Die Apostelgeschichte beschreibt die ersten drei Jahrzehnte der Weltmission. Ausgangspunkt ist das Vier- Punkte-Programm des Messias in 1,8: Jerusalem, Judäa, Samaria, bis an das Ende der Erde. Das Buch endet überraschend abrupt, um gewissermassen anzudeuten: Hier endet nur der Bericht des Lukas Predigt über Apostelgeschichte 17,22-34. Korinna Söhn. 19.04.2006 im Laienpredigerseminar der evangelisch methodistischen Kirche Haus Höhenblick, Braunfels Vom Säen und Ernten. Wer eine packende Rede halten möchte, eine Rede, über die die Menschen noch lange nachdenken, von der sie gefesselt sind und die sie tief in ihren Herzen berührt, tut gut daran, sich große Vorbilder anzusehen. Apostelgeschichte 17:10-15 - Zwei wesentliche Elemente des christlichen Lebens: 10 Die Brüder aber schickten sogleich während der Nacht Paulus und Silas nach Beröa, wo sie sich nach ihrer Ankunft in die Synagoge der Juden begaben. 11 Diese aber waren edler gesinnt als die in Thessalonich und nahmen das Wort mit aller Bereitwilligkeit auf; und sie forschten täglich in der Schrift, ob es.
Predigt über Apostelgeschichte 2,42 (Zusammenhang Verse 37-42) von Michael Strauch. home . Einleitung: Liebe Gemeinde, es war ein Samstag. Ich stand gerade in der Kirche, zusammen mit Studenten. Wir lachten zusammen und waren vergnügt. Bis auf Herbert. Der steckte bis zur Halskrause in Klausuren und Ausarbeitungen der Betriebswirtschaft. Da fragte einer der Studenten: Gell, Herbert, wir. Predigt über Apostelgeschichte 2, 37-41. Stadtmissions-Pastor Ralf Weidner. 21.05.2017 Stadtmission Neu-Isenburg Aus Verwirrung wird Klarheit . Dies die Überschrift, die ich heute für meine Predigt gewählt habe. Heute begegnen uns einige Beispiele, wie aus Verwirrung Klarheit entsteht. Beziehungsweise, es einem vor lauter Klarheit wie Schuppen von den Augen fällt. Ich werde deshalb jetzt.
Apostelgeschichte 17, 14. 15. Die Reise des Paulus von Beröa nach Athen war nach mancher Seite hin eine traurige. Eines der schönsten Arbeitsfelder, auf dem er besondere Freude erlebt hatte, mußte er gar so bald und schnell verlassen! Wie gerne wäre er gewiß gerade bei diesen Bibelforschern noch länger geblieben! Aber der Haß der Feinde zwang ihn zur Flucht. Trotzdem hatte diese Reise. Der Aufbau der Apostelgeschichte folgt der Ankündigung Jesu in 1,8: Seine christologische Auslegung von Jes 53,7f. führt diesen zum Glauben. So stellt sich Lukas offenbar Mission unter Gottesfürchtigen vor . In 9,1-31 schildert Lukas die Bekehrung des Saulus, der bis dahin als wütender Verfolger der Gemeinden hervorgetreten war (noch zweimal wiederholt: 22,3-21; 26,4-23; dort jeweils. Wir lesen seine Geschichte aus Apostelgeschichte 17, 22-32: Foto: Martina Heins. 22 Paulus trat in die Mitte des Areopags und sagte: »Ihr Männer von Athen! Ich sehe, dass es euch mit der Religion sehr ernst ist. 23 Ich bin durch eure Stadt gegangen und habe mir eure heiligen Stätten angesehen. Dabei habe ich auch einen Altar entdeckt mit der.
Apostelgeschichte 17 auslegung (Apg 17,22-28a(28b-34)) 22 Paulus stand nun mitten auf dem Areopag und sagte: »Ihr Leute von Athen, ich sehe, wie religiös ihr in jeder Hinsicht seid. 23 Denn als ich hier umherging und mir eure Heiligtümer ansah, fand ich auch einen Altar mit der Inschrift: ›Der unbekannten Gottheit‹.Was ihr nun, ohne es zu kennen, verehrt, das verkündige ich euch. 24. Predigten zu Apostelgeschichte 2,47. lobten Gott und hatten Gunst bei dem ganzen Volke. Der Herr aber tat täglich [zu der Versammlung] hinzu, die gerettet werden sollten. Autor: Charles Haddon Spurgeon (* 19.06.1834; † 31.01.1892) englischer Baptistenpastor. Zitate von Charles Haddon Spurgeon anzeigen Apostelgeschichte 1,15-26. Eine bewegte Gemeindeversammlung Die (erste) Gemeinde hatte sich in Jerusalem versammelt. Die Apostel waren dabei, denn nach Jesu Befehl sollten sie Jerusalem nicht verlassen und auf die Erfüllung der Verheißung Gottes warten Apostelgeschichte Teil 2. Kapitel 13-28. Der zweite Teil der Apostelgeschichte berichtet von den vielen Missions-Reisen von Paulus und seinen Mitarbeitern. Dadurch kann sich die Gemeinde von Jesus in der ganzen damals bekannten Welt ausbreiten, aber nicht ohne auf Widerstand zu stoßen. Wie sich das alles entwickelt, siehst du in diesem Video
Apostelgeschichte - Kapitel 2 Das Pfingstwunder 1 Und als der Tag der Pfingsten erfüllt war, waren sie alle einmütig beieinander. (3. Mose 23.15) 2 Und es geschah schnell ein Brausen vom Himmel wie eines gewaltigen Windes und erfüllte das ganze Haus, da sie saßen. 3 Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeglichen unter ihnen; (Matthäus 3.11. Thes 2,16.17: Dorkas Apg 9,36-4 Apostelgeschichte 9,10-19a Eine Auslegung zum Text der fortlaufenden Bibellese. Bibelvers Es war aber ein Jünger in Damaskus mit Namen Hananias; dem erschien der Herr und sprach: Hananias! Und er sprach: Hier bin ich, Herr. Der Herr sprach zu ihm: Steh auf und geh in die Straße, die die Gerade heißt, und frage in dem Haus des Judas nach einem Mann mit Namen.